Unsere Forschung
Ein grundlegendes Verständnis der Reaktionen von Bäumen auf Umwelteinflüsse ist notwendig, um den Auswirkungen des Klimawandels begegnen zu können. Wälder haben einen entscheidenden Einfluss auf das Klima der Erde und sind ein wichtiger Teil des Kohlenstoff- und Wasserkreislaufs. Gleichzeitig sind Bäume durch häufigere und stärker ausgeprägte extreme Klimaereignisse zunehmend gefährdet.
Wir befassen uns mit den Reaktionen von Bäumen und Wäldern gegenüber dem Klimawandel und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen klimatischen Ereignissen, insbesondere Hitze und Trockenheit. Unsere Forschung liefert Informationen, mit denen Reaktionen vorhergesagt und Maßnahmen empfohlen werden können, die zur Verbesserung ihrer Funktionen, wie Kohlenstoffaufnahme, Kühlung und Biomasseproduktionen, beitragen. Wir kombinieren kontrollierte Experimente, Beobachtungsstudien und Ansätze zur Modellierung von Ökosystemen. Wir unterrichten Studenten und Hochschulabsolventen in prozessbasierter ökologischer Forschung und sorgen für den Wissenstransfer in Schulen und die Gesellschaft.
Die Baumsterblichkeit nimmt weltweit zu, doch die Muster und Ursachen bleiben unklar. Eine Studie über fast 467 000 Waldparzellen zeigt Fortschritte bei der Überwachung, aber auch Datenlücken auf. Die Integration von Bodeninventuren mit Fernerkundung könnte helfen, erfordert aber technische Lösungen und einen fairen Datenaustausch. Die in der Zeitschrift New Phytologist veröffentlichte Studie unterstreicht, dass ein wirklich globales System eine gerechte Zusammenarbeit gewährleisten und Wissenschaftlern aus weniger wohlhabenden Regionen mehr Möglichkeiten bieten muss.

Die aus Dendrometermessungen abgeleitete Stammschrumpfung bietet kontinuierliche Einblicke in den Wasserzustand von Bäumen und kann zur frühzeitigen Erkennung von Trockenstressauswirkungen auf unsere Wälder genutzt werden. Mehr in unserer neuen Veröffentlichung in Tree Physiology.

Neue Veröffentlichung in Tree Physiology über die Auswirkungen von trockenheits- und hitzebedingten Veränderungen der Photorespiration auf die Wasserstoffperoxid-Akkumulation in Weißtannen.

Waldökosysteme bedecken etwa 30 % der globalen Landfläche und sind entscheidend für die Klimaregulierung, den Wasserkreislauf, die Artenvielfalt, die Holzproduktion sowie das menschliche Wohlbefinden im Allgemeinen.
Woran wir forschen - leicht erklärt

Unser Ziel ist es, mit diesem Netzwerk Forschende sowie ihr Wissen zum Thema Baumsterben zusammenzubringen.
Zum Netzwerk